Trinkwasser - Gewässerqualität - Gewässermanagement
  • Startseite Deutsch
  • Welcome Page English

 

Guderian, R. & Gunkel, G. (Hrsg.) (2000)
Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie

 

Bd. III/1: Aquatische Systeme: Grundlagen – Physikalische Belastungsfaktoren – Anorganische Stoffeinträge

 

Bd. III/2: Aquatische Systeme: Biogene Belastungsfaktoren – Organische Stoffeinträge – Verhalten von Xenobiotika

 

Im "Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie" werden für die drei Medien unserer Umwelt – die Atmosphäre, der Boden und die Gewässer – die im wesentlichen durch anthropogene Nutzungen, aber auch durch natürliche Streßfaktoren hervorgerufenen Veränderungen dargestellt,  und es wird versucht, die Vernetzung der Medien untereinander zu verdeutlichen.

 

In den beiden Teilen des Bandes "Aquatische Systeme" werden die verschiedenen Umweltbelastungen (physikalische Belastungsfaktoren, anorganische Stoffeinträge, biogene Belastungsfaktoren und organische Stoffeinträge) dargestellt und es werden die gewässerökologischen Grundlagen sowie die Kenntnisse zum Verhalten der Xenobiotika in der aquatischen Umwelt erläutert. Die beiden Teile des Bandes "Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie – Aquatische Systeme" setzen sich aus insgesamt 48 Einzelbeiträgen zu den verschiedenen Belastungsarten zusammen, die alle von den namhaften Fachwissenschaftlern der einzelnen Disziplinen bearbeitet wurden und einen aktuellen Überblick über die Bewertung und auch die Sanierung bzw. Vermeidung der Umweltbelastungen vermitteln.

 

Das Auftreten von anthropogenen Belastungen der aquatischen Systeme ist bereits vor Jahrzehnten erkannt worden und hat zu einer Intensivierung der Umweltforschung geführt. Heute besteht ein umfangreiches Wissen über die Belastungsarten und die Wirkungsweise sowohl der anthropogenen als auch der natürlichen Belastungsfaktoren. Der aktuelle Stand des Wissen zu den aufgetretenen Belastungen, Umweltveränderungen und zur Ökotoxikologie ist in den beiden Bänden des Handbuches zusammengetragen.

 

Band III/1 umfaßt die ökologischen Grundlagen der Gewässer und deren Belastungen; Thema des Bandes sind die physikalischen Belastungsparameter sowie die Belastungen durch die Einträge von anorganischen Stoffen.

 

Im Band III/2 werden Gewässerbeeinträchtigungen durch biogenen Stoffe und Organismen dargestellt, daneben werden die organischen Stoffe als Belastungsfaktoren behandelt. Abschließend wird das Verhalten der Xenobiotika in Gewässern beschrieben.

 

 

  • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
  • Teaching
  • Actual Research: Invertebrates in Drinking Water Networks
  • Competence team `Biological Drinking Water Quality´
  • Environmental impact of tropical reservoirs and development of a sustainable reservoir management in NE Brazil
  • Research Focus and main projects at Berlin University of Technology
  • Scientific CV
  • Publikationen
  • Herausgabe von Büchern
    • Sustainable Management of Water and Land in Semiarid Areas
    • Invertebraten im Tinkwasser
    • Reservoir and River Basin Management
    • Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
    • Renaturierung kleiner Fließgewässer
    • Bioindikation in aquatischen Ökosystemen
  • Publikationen 2015 - 2019
  • Publikationen 2010 - 2014
  • Publkikationen 2005 - 2009
  • Publiaktionen 2000 - 2004
  • Publikationen 1995 - 1999
  • Publikationen 1990 - 1994
  • Publikationen vor 1990

Kontakt:

Dr. Günter Gunkel

Rüdesheimer Str. 2a 
D-13465 Berlin

Fon:  +49 30 401 6994,
Fax:  +49 30 401 04662

Email:  
guenter.gunkel@water-quality-control.de 

guenter.gunkel@inwert.info

Homepage: www.water-quality-control.de
INWERT Institut Link >>

 

 



Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite Deutsch
    • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
    • INWERT Institut für Biologische Trinkwasserqualität
      • Kleintiere in der Trinkwasserversorgung
      • Arbeitsblatt W 271
      • Leistungen INWERT Institut
      • Aktuelles Arbeitsschwerpunkte
    • Lehraufgaben
    • Forschungsschwerpunkte an der TU Berlin
      • BMBF Forschungsvorhaben: Management von großen Stauseen im semi-ariden NO Brasiliens
      • Uferfiltration bei der Trinkwassergewinnung
      • Unterirdische Dämme im Flussbett zur Wasserspeicherung
      • Umweltbelastungen durch Zuckerrohranbau / Bioalkoholproducktion
      • Limnologie aktiver Vulkanseen in Ecuador
      • Sanierung und Renaturierung von degradierten Gewässern
      • Limnologie tropischer Stauseen in Amazonasgebiet
      • Limnologie tropischer Hochgebirgsseen und hochandiner Bäche
      • Ökotoxikolgische Studien: PCB, Schwermetall-Kopräzipitation, Bioakkumulation Atrazin
    • Akademischer Werdegang
    • Publikationen
    • Impressum
  • Welcome Page English
    • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
    • Teaching
    • Actual Research: Invertebrates in Drinking Water Networks
    • Competence team `Biological Drinking Water Quality´
    • Environmental impact of tropical reservoirs and development of a sustainable reservoir management in NE Brazil
    • Research Focus and main projects at Berlin University of Technology
      • Bank filtration: Biological processes and implementation in tropical countries
      • Subsurface dams
      • Limnology of tropical high mountain lakes
      • Impact by sugar cane cultivation
      • Risk assessment of volcanic lakes
      • Restoration of lakes and running waters
      • Limnology of tropical reservoir in Amazon
      • Ecotoxicology studies: PCBs, heavy metal co-precipitation, bioaccumulation of atrazine
    • Scientific CV
    • Publikationen
    • Herausgabe von Büchern
      • Sustainable Management of Water and Land in Semiarid Areas
      • Invertebraten im Tinkwasser
      • Reservoir and River Basin Management
      • Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
      • Renaturierung kleiner Fließgewässer
      • Bioindikation in aquatischen Ökosystemen
    • Publikationen 2015 - 2019
    • Publikationen 2010 - 2014
    • Publkikationen 2005 - 2009
    • Publiaktionen 2000 - 2004
    • Publikationen 1995 - 1999
    • Publikationen 1990 - 1994
    • Publikationen vor 1990
zuklappen