Trinkwasser - Gewässerqualität - Gewässermanagement
  • Startseite Deutsch
  • Welcome Page English

Neu: 

 

Gunkel, G., Michels, U. & & Scheideler, M. (2021) Climate Change: Water Temperature and Invertebrate Propagation in Drinking-Water Distributions Systems, Effects, and Risk Asessment. Water 2022, 14, 1246. downlaod: https://doi.org/10.3390/w14081246

 

Gunkel, G., Michels, U. & Scheideler, M. (2021) Folgen des Klimawandels in Wassernetzen - Zuckmückenlarven und Wasserasseln profitieren davon. gwf-wasser, Heft 12/2021, 47-51.

 

Gunkel, G., Michels, U. & Scheideler, M. (2021) Water Lice and Other Macroinvertebrates in Drinking Water Pipes: Diversity, Abundance and Health Risk. 
Water 2021, 13, 276. download: https://doi.org/10.3390/w13030276

 

Weitere Informationen zu dem Special Issue: >>>>>

https://www.mdpi.com/journal/water/special_issues/drinking_water_networks

 

Tätigkeiten

 

INWERT INSTITUT für biologische Trinkwasserqualität, Haltern am See

  • Wissenschaftlicher Projektleiter
  • Bewertung des Vorkommens von Kleintieren in Trinkwassernetzen
  • Konzeption von Maßnahmen / Spülstrategien und Monitoring

Das INWERT Institut ist ein Zusammenschluss von Wissenschaft - Technik - Dienstleistungen mit dem Ziel, Wasserversorgungsunternehmen bei dem Erreichen und der  Erhaltung einer biologisch stabilen Trinkwasserversorgung zu unterstützen. Die Systeme der Trinkwasserverteilung sind nur schwer zugänglich und erfordern ein komplexes Vorgehen bei der Analyse und Bewertung des Vorkommens von Rohrnetzbewohnern, u. a. den Mikroben, aber auch größeren Organismen wie z. B. Wasserasseln, Wasserschnecken und Mückenlarven. 

Fokus der Aktivitäten des INWERT Institutes ist die Umsetzung des DVGW Arbeitsblattes W 271, das erstmalig (2019) Normen für die Wasserversorger vorgibt. 

 

Daneben bietet das INWERT Institut den Wasserversorgern eine durchgehende wissenschaftliche Beratung bei der Analyse und dem Auftreten von Kleintieren in Trinkwassersystemen an, beginnend beim Rohwasser über die Filterstufen bis zum Verteilungsnetz mit den Wasserspeichern.

       
Wissenschaftlicher Werdegang:

  • Dozent für `Water Biology´, Technische Universität Berlin, Campus
    `El Gouna´, Ägypten (bis 2019)´
  • Privatdozent und Leiter der AG `Limnologie´an der Technischen Universität Berlin, FG Wasserreinhaltung (1989 - 2016) 
  • Forschungskooperation mit der Universidade Federal de Pernambuco, Recife, Brasilien (seit 2000)
  • Gast Hochschullehrer an der Escuela Politécnica National de Quito, Ecuador,
    Universidade Federal de Pernambuco, Recife, Brasilien,
    Universidade Tecnica de Oruro, Bolivien,
    Pontificia Universidad Catolica del Perú, Lima, Peru.
  • Habilitation TU Berlin, FG Limnologie, Institut für Ökologie
  • Promotion Dr. rer. nat. Universität Freiburg / Limnologisches Institut Konstanz
  • Gutachterliche Tätigkeiten, u.a. für UNEP, CNPq, DAAD
  • Auszeichnungen: Professor Adalbert Seifriz Preis (Preisträger)
    Zenit Innovationspreis (Finalist)

 


Projekt Präsentation , Recife, Brasilien                Xingo, Rio Sao Francisco, Brasilien

(©Gunkel)

  • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
  • INWERT Institut für Biologische Trinkwasserqualität
  • Lehraufgaben
  • Forschungsschwerpunkte an der TU Berlin
  • Akademischer Werdegang
  • Publikationen
  • Impressum

Kontakt:

Dr. Günter Gunkel

Rüdesheimer Str. 2a 
D-13465 Berlin

Fon:  +49 30 401 6994,
Fax:  +49 30 401 04662

Email:  
guenter.gunkel@water-quality-control.de 

guenter.gunkel@inwert.info

Homepage: www.water-quality-control.de
INWERT Institut Link >>

 

 



Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite Deutsch
    • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
    • INWERT Institut für Biologische Trinkwasserqualität
      • Kleintiere in der Trinkwasserversorgung
      • Arbeitsblatt W 271
      • Leistungen INWERT Institut
      • Aktuelles Arbeitsschwerpunkte
    • Lehraufgaben
    • Forschungsschwerpunkte an der TU Berlin
      • BMBF Forschungsvorhaben: Management von großen Stauseen im semi-ariden NO Brasiliens
      • Uferfiltration bei der Trinkwassergewinnung
      • Unterirdische Dämme im Flussbett zur Wasserspeicherung
      • Umweltbelastungen durch Zuckerrohranbau / Bioalkoholproducktion
      • Limnologie aktiver Vulkanseen in Ecuador
      • Sanierung und Renaturierung von degradierten Gewässern
      • Limnologie tropischer Stauseen in Amazonasgebiet
      • Limnologie tropischer Hochgebirgsseen und hochandiner Bäche
      • Ökotoxikolgische Studien: PCB, Schwermetall-Kopräzipitation, Bioakkumulation Atrazin
    • Akademischer Werdegang
    • Publikationen
    • Impressum
  • Welcome Page English
    • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
    • Teaching
    • Actual Research: Invertebrates in Drinking Water Networks
    • Competence team `Biological Drinking Water Quality´
    • Environmental impact of tropical reservoirs and development of a sustainable reservoir management in NE Brazil
    • Research Focus and main projects at Berlin University of Technology
      • Bank filtration: Biological processes and implementation in tropical countries
      • Subsurface dams
      • Limnology of tropical high mountain lakes
      • Impact by sugar cane cultivation
      • Risk assessment of volcanic lakes
      • Restoration of lakes and running waters
      • Limnology of tropical reservoir in Amazon
      • Ecotoxicology studies: PCBs, heavy metal co-precipitation, bioaccumulation of atrazine
    • Scientific CV
    • Publikationen
    • Herausgabe von Büchern
      • Sustainable Management of Water and Land in Semiarid Areas
      • Invertebraten im Tinkwasser
      • Reservoir and River Basin Management
      • Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
      • Renaturierung kleiner Fließgewässer
      • Bioindikation in aquatischen Ökosystemen
    • Publikationen 2015 - 2019
    • Publikationen 2010 - 2014
    • Publkikationen 2005 - 2009
    • Publiaktionen 2000 - 2004
    • Publikationen 1995 - 1999
    • Publikationen 1990 - 1994
    • Publikationen vor 1990
zuklappen