Trinkwasser - Gewässerqualität - Gewässermanagement
  • Startseite Deutsch
  • Welcome Page English

Kleintiere in der Trinkwasser-Verteilung 

 

 

Die Untersuchung und Bewertung des Vorkommens von Kleintieren in Trinkwasser-Verteilungssystemen umfasst

  • die nicht sichtbaren Mikro-Invertebraten (u. a. Amöben und Wimperntieren),
  • die mit dem Auge erkennbaren Meio-Invertebraten  (0,5 - 2 mm), u. a. Fadenwürmer, Hüpferlinge und Wasserflöhe,
  • die mit bloßem Auge erkennbaren  Makro-Invertebraten (2 - ca. 20 mm), u. a.  Wasserasseln, Borstenwürmer (Oligochaeten), Wasserschnecken und Zuckmückenlarven (Chironomiden).

Die Makro-Invertebraten stellen bei massenhafter Entwicklung ein ästhetisches Problem in der Trinkwasserversorgung dar, hygienische Beeinträchtigungen können durch den Kot der Tiere (der Kot ist außerordentlich stabil) und durch abgestorbene Tiere auftreten (u. a. Verkeimung des Wassers in der Hausinstallation.

 

Das DVGW Arbeitsblatt W 271 gibt detaillierte Vorgaben für die Erfassung von Kleintieren in Trinkwasserversorgungsanlagen und benennt Eckwerte (niedriger 2-stelliger Bereich pro m3 Wasser) für deren Vorkommen. Makro-Invertebraten > 2 mm sollten nicht vorkommen. 

 

Steigende Wassertemperaturen und sinkender Wasserverbrauch sind Auslöser für eine verstärkte Vermehrung der Kleintieren in Trinkwassernetzen und erfordern eine Intensivierung des Monitorings und der Rohrnetzpflege.

Austräge von Kleintieren aus Trinkwassernetzen, oben links und Mitte: Wasserasseln (Asellus aquaticus), rechts: Kotpellets der Wasserasseln, unten links: Posthörnchenschnecke (Gyraulus crista), unten Mitte: Blasenschnecke (Physella acuta). Fotos: ©M. Scheideler, G. Gunkel

Makroinvertebraten in Trinkwassernetzen: (a) Wasserassel Asellus aquaticus, (b) Posthörnchenschnecke Gyraulus crista, (c) Zuckmückenlarve Paratanytarsus grimmii, (d) Höhlenasseln Proasellus cavaticus, (e) Borstenwurm Stylaria lacustris, (f) Borstenwurm Lumbriculus variegatus. Fotos: ©U. Michels, G. Gunkel, (aus Gunkel et al., Waters 2021, 13, 276)

  • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
  • INWERT Institut für Biologische Trinkwasserqualität
    • Kleintiere in der Trinkwasserversorgung
    • Arbeitsblatt W 271
    • Leistungen INWERT Institut
    • Aktuelles Arbeitsschwerpunkte
  • Lehraufgaben
  • Forschungsschwerpunkte an der TU Berlin
  • Akademischer Werdegang
  • Publikationen
  • Impressum

Kontakt:

Dr. Günter Gunkel

Rüdesheimer Str. 2a 
D-13465 Berlin

Fon:  +49 30 401 6994,
Fax:  +49 30 401 04662

Email:  
guenter.gunkel@water-quality-control.de 

guenter.gunkel@inwert.info

Homepage: www.water-quality-control.de
INWERT Institut Link >>

 

 



Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite Deutsch
    • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
    • INWERT Institut für Biologische Trinkwasserqualität
      • Kleintiere in der Trinkwasserversorgung
      • Arbeitsblatt W 271
      • Leistungen INWERT Institut
      • Aktuelles Arbeitsschwerpunkte
    • Lehraufgaben
    • Forschungsschwerpunkte an der TU Berlin
      • BMBF Forschungsvorhaben: Management von großen Stauseen im semi-ariden NO Brasiliens
      • Uferfiltration bei der Trinkwassergewinnung
      • Unterirdische Dämme im Flussbett zur Wasserspeicherung
      • Umweltbelastungen durch Zuckerrohranbau / Bioalkoholproducktion
      • Limnologie aktiver Vulkanseen in Ecuador
      • Sanierung und Renaturierung von degradierten Gewässern
      • Limnologie tropischer Stauseen in Amazonasgebiet
      • Limnologie tropischer Hochgebirgsseen und hochandiner Bäche
      • Ökotoxikolgische Studien: PCB, Schwermetall-Kopräzipitation, Bioakkumulation Atrazin
    • Akademischer Werdegang
    • Publikationen
    • Impressum
  • Welcome Page English
    • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
    • Teaching
    • Actual Research: Invertebrates in Drinking Water Networks
    • Competence team `Biological Drinking Water Quality´
    • Environmental impact of tropical reservoirs and development of a sustainable reservoir management in NE Brazil
    • Research Focus and main projects at Berlin University of Technology
      • Bank filtration: Biological processes and implementation in tropical countries
      • Subsurface dams
      • Limnology of tropical high mountain lakes
      • Impact by sugar cane cultivation
      • Risk assessment of volcanic lakes
      • Restoration of lakes and running waters
      • Limnology of tropical reservoir in Amazon
      • Ecotoxicology studies: PCBs, heavy metal co-precipitation, bioaccumulation of atrazine
    • Scientific CV
    • Publikationen
    • Herausgabe von Büchern
      • Sustainable Management of Water and Land in Semiarid Areas
      • Invertebraten im Tinkwasser
      • Reservoir and River Basin Management
      • Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
      • Renaturierung kleiner Fließgewässer
      • Bioindikation in aquatischen Ökosystemen
    • Publikationen 2015 - 2019
    • Publikationen 2010 - 2014
    • Publkikationen 2005 - 2009
    • Publiaktionen 2000 - 2004
    • Publikationen 1995 - 1999
    • Publikationen 1990 - 1994
    • Publikationen vor 1990
zuklappen