Trinkwasser - Gewässerqualität - Gewässermanagement
  • Startseite Deutsch
  • Welcome Page English

 

 

Neue Publikationen: 

 

Gunkel, G. & Michels, U (2019) Das neue Arbeitsblatt W 271 – Herausforderungen und Erfahrungen aus der Praxis. 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019, 118-127, Vulkan Verlag, ISBN 978-3-8027-2885-3.

 

Michels, u. & Gunkel, G. (2019) Verminderung von Kleintieren in der Trinkwasserverteilung. 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019, 128-139, Vulkan Verlag, ISBN 978-3-8027-2885-3.

 

Gunkel, G., Michels, U. & Scheideler, M. (2018) Erfahrungen und Effizienz der Rohrnetzpflege bei Anwendung des CO2-Spülverfahrens - Vorkommen der Wasserasseln in Trinkwassernetzen. gwf Wasser Abwasser, 12/2018, 77-84.

>>>download>>>>

 

Gunkel, G., Michels, U. & Scheideler, M. (2018) Kleintiere in der Trinkwasserverteilung – Vorkommen und Anwendung des Arbeitsblatts W 271. Teil 1. Makroinvertebraten. energie wasser praxis 11, 20-27.

>>download>>>>

 

 


 

Kleintiere in der Trinkwasserverteilung –
Vorkommen und Bewertung

 

In den Trinkwasser-Versorgungsnetzen kann es zu einer vermehrten Entwicklung bis hin zu einem massenhaften Auftreten von Kleintieren (Invertebraten) kommen, neben den nicht sichtbaren Einzellern (Amöben) und kleinen Mehrzellern (Fadenwürmer, Hüpferlinge und Wasserflöhe) treten auch sichtbare Makro-Invertebraten wie Wasserasseln, Borstenwürmer und Zuckmückenlarven auf. Die Makro-Invertebraten stellen ein ästhetisches Problem in der Trinkwasserversorgung dar und hygienische Beeinträchtigungen können durch den Kot der Tiere (der Kot ist außerordentlich stabil) und durch abgestorbene Tiere auftreten.

 

Die Beobachtung von Kleintieren in der Trinkwasserverteilung führt in der Regel bei den Verbrauchern zu Irritationen bzw. zu einer spontanen Ablehnung des Produktes `Trinkwasser´. Doch einige Fakten sollten berücksichtigt werden:

  • Trinkwasserversorgungssysteme können nicht frei sein von Kleintieren, da diese eine zentrale Rolle in der Wasseraufbereitung (biologische Filter) übernehmen.
  • Kleintiere sollten nur in geringer Anzahl in Trinkwasser-Verteilungssystemen auftreten, ohne dass es zu Beeinträchtigungen der Nutzer führt.
  • Das Vorkommen von Kleintieren in Trinkwasser-Versorgungssystemen sollte regelmäßig kontrolliert werden (= biologische Trinkwasserqualität).
  • Bei erhöhtem Vorkommen von Kleintieren müssen diese durch geeignete Maßnahmen reguliert werden (= Rohrnetzpflege), hierfür stehen verschiedene Techniken zur Verfügung (hydrodynamische Modellierung, Spülverfahren, Einbau von Partikelfiltern).
  • Ein erhöhtes Vorkommen von Kleintieren in Trinkwasser-Versorgungssystemen erhöht das Risiko des Auftretens von potentiell human pathogenen Keimen, hier sind die Gesundheitsämter einzubinden. 

 

Neue innovative Untersuchungs- und Behandlungskonzepte
sind entwickelt worden:

  • Das CO2-Spülverfahren zum Austrag von Wasserasseln, hierbei narkotisiert das CO2 die Wasserasseln, so dass diese sich nicht mehr an der Rohrwandung festklammern können. Das CO2-Spülverfahren ist mit den Professor Adalbert Seifriz Preis (2013) und dem Zenit Innovationspreis (2015) ausgezeichnet worden.
  • Kopplung der Rohrnetzspülung mit dem NDHD (Niederdruck-Hochdurchsatz) Filtersystem zur Erfassung des Austrages der Kleintiere.
  • Monitoring der Rohrnetzbesiedlung durch Hydrantenbeprobungen und Aufbau einer Datenbank (> 1000 Einträge) zur Bewertung des Vorkommens der Kleintiere.  

Abb. Wasserassel. ©Gunkel        Abb. Kotpellets der Wasserasseln. ©Gunkel

 


Referenzen

  • Gunkel, G., Michels, U. & Scheideler, M. (2018) Erfahrungen und Effizienz der Rohrnetzpflege bei Anwendung des CO2-Spülverfahrens - Vorkommen der Wasserasseln in Trinkwassernetzen. gwf Wasser Abwasser, 12/2018, 77-84. >>>download>>>>
  • Gunkel, G., Michels, U. & Scheideler, M. (2018) Kleintiere in der Trinkwasserverteilung – Vorkommen und Anwendung des Arbeitsblatts W 271. Teil 1. Makroinvertebraten. energie wasser praxis 11, 20-27. >>download>>>>
  • Michels, Ute, Gunkel, Günter & Scheideler, Michael (2014) Im Fokus der Wasserversorger – die biologische Trinkwasserqualität. Vom Wasser 112, 3, 93-95.
  • Michels, U., Gunkel, G., Scheideler, M. & Ripl, K. (2013) Invertebraten im Trinkwasser - Probenahme, Analytik und Bewertung. Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin, ISBN 978-3-7983-2575-3, 98 S
    Inhalt >>   Download >> 
  • Michels, U., Gunkel, G., Scheideler, M. & Ripl. K. (2013) Neues Verfahren zur Probenahme, Analytik und Bewertung von Wirbellosen Tieren in Trinkwasserverteilungssystemen. gwf-Wasser / Abwasser 154, 896-897.
  • Gunkel, G. & Scheideler, M. (2011) Wasserasseln in Trinkwasser-Verteilungssystemen - Eintrag, Vorkommen Bewertung und Bekämpfung der Wasserasseln. gwf –Wasser | Abwasser 308-388.
  • Gunkel, G., Michels, U., Scheideler, M. & Ripl, K. (2010) Vorkommen und Bedeutung von Kleintieren in Trinkwasser-Verteilungssystemen – Maßnahmen zu deren Regulierung. 3R, 716-724.
  • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
  • INWERT Institut für Biologische Trinkwasserqualität
    • Kleintiere in der Trinkwasserversorgung
    • Arbeitsblatt W 271
    • Leistungen INWERT Institut
    • Aktuelles Arbeitsschwerpunkte
  • Lehraufgaben
  • Forschungsschwerpunkte an der TU Berlin
  • Akademischer Werdegang
  • Publikationen
  • Impressum

Kontakt:

Dr. Günter Gunkel

Rüdesheimer Str. 2a 
D-13465 Berlin

Fon:  +49 30 401 6994,
Fax:  +49 30 401 04662

Email:  
guenter.gunkel@water-quality-control.de 

guenter.gunkel@inwert.info

Homepage: www.water-quality-control.de
INWERT Institut Link >>

 

 



Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite Deutsch
    • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
    • INWERT Institut für Biologische Trinkwasserqualität
      • Kleintiere in der Trinkwasserversorgung
      • Arbeitsblatt W 271
      • Leistungen INWERT Institut
      • Aktuelles Arbeitsschwerpunkte
    • Lehraufgaben
    • Forschungsschwerpunkte an der TU Berlin
      • BMBF Forschungsvorhaben: Management von großen Stauseen im semi-ariden NO Brasiliens
      • Uferfiltration bei der Trinkwassergewinnung
      • Unterirdische Dämme im Flussbett zur Wasserspeicherung
      • Umweltbelastungen durch Zuckerrohranbau / Bioalkoholproducktion
      • Limnologie aktiver Vulkanseen in Ecuador
      • Sanierung und Renaturierung von degradierten Gewässern
      • Limnologie tropischer Stauseen in Amazonasgebiet
      • Limnologie tropischer Hochgebirgsseen und hochandiner Bäche
      • Ökotoxikolgische Studien: PCB, Schwermetall-Kopräzipitation, Bioakkumulation Atrazin
    • Akademischer Werdegang
    • Publikationen
    • Impressum
  • Welcome Page English
    • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
    • Teaching
    • Actual Research: Invertebrates in Drinking Water Networks
    • Competence team `Biological Drinking Water Quality´
    • Environmental impact of tropical reservoirs and development of a sustainable reservoir management in NE Brazil
    • Research Focus and main projects at Berlin University of Technology
      • Bank filtration: Biological processes and implementation in tropical countries
      • Subsurface dams
      • Limnology of tropical high mountain lakes
      • Impact by sugar cane cultivation
      • Risk assessment of volcanic lakes
      • Restoration of lakes and running waters
      • Limnology of tropical reservoir in Amazon
      • Ecotoxicology studies: PCBs, heavy metal co-precipitation, bioaccumulation of atrazine
    • Scientific CV
    • Publikationen
    • Herausgabe von Büchern
      • Sustainable Management of Water and Land in Semiarid Areas
      • Invertebraten im Tinkwasser
      • Reservoir and River Basin Management
      • Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
      • Renaturierung kleiner Fließgewässer
      • Bioindikation in aquatischen Ökosystemen
    • Publikationen 2015 - 2019
    • Publikationen 2010 - 2014
    • Publkikationen 2005 - 2009
    • Publiaktionen 2000 - 2004
    • Publikationen 1995 - 1999
    • Publikationen 1990 - 1994
    • Publikationen vor 1990
zuklappen