Trinkwasser - Gewässerqualität - Gewässermanagement
  • Startseite Deutsch
  • Welcome Page English

Restaurierungskonzepte für Seen und Fließgewässer (Berliner Senat, Land Brandenburg).

 

Die Sanierung und Renaturierung von Seen und Fließgewässern, d. h. die Wiederherstellung eines weitgehend natürlichen Zustandes von degradierten und technisch überbauten Gewässern, ist ein Schwerpunkt in der Forschung und Lehre. Hierbei werden ökologisch optimierte Renaturierungskonzepte und
-strategien entwickelt.

Durchgeführte Projekte waren u. a. die Entwicklung einer Sanierungskonzeption für den Rangsdorfer See/Brandenburg, Entwicklung eines Sanierungskonzeptes für das Herthaseegebiet/Brandenburg und für den Plötzensee/Berlin.

Weitere Projekte waren u. a. Management des Einzugsgebietes, Restaurierung und Renaturierungskonzeption des Tegeler Fließes/Brandenburg, und die Bewertung des Retentionspotential von eingestauten Bruchwäldern für die Gewässerqualität eines Fachlandflusses (Briese/Brandenburg).

 

Referenzen

  • Busse, L. B. & Gunkel, G. (2002) Riparian alder fens – source or sink for nutrients and dissolved organic carbon? 1. Effects of water level fluctuation. Limnologica 31, 307-315.
  • Busse, L. B. & Gunkel, G. (2002) Riparian alder fens – source or sink for nutrients and dissolved organic carbon? 2. Major sources and sinks. Limnologica 32, 44-53.
  • Busse, L. & Gunkel, G. (2000) Limnological parameters of flooded alders fens with respect to the restoration of small running waters. – Verh. Int. Ver. Limnol., 27, 1, 582-585 
  • Gunkel, G. (1998) Quality objectives and goals for the restoration of small running waters. In: Hansen H. O. & Madson, B. L. (eds.): River Restoration ’96 – Session Lectures Proceedings. 89 – 95. Minitry of Environment and Energy., Denmark
  • Gunkel, G. (1997): Renaturierung anthropogen genutzter Gewässer - ein Zielkonflikt? - In Renaturierung von Fließgewässern und Auen. VSÖ-Publikationen, Bd. 2, Ad fontes Verlag Hamburg, S. 17-27.
  • Gunkel, G. (Hrsg.) (1996): Renaturierung kleiner Fließgewässer. - Unter Mitarbeit von 16 Fachwissenschaftlern. - Gustav Fischer Verlag Jena, 471 S
    Inhalt >>
  • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
  • INWERT Institut für Biologische Trinkwasserqualität
  • Lehraufgaben
  • Forschungsschwerpunkte an der TU Berlin
    • BMBF Forschungsvorhaben: Management von großen Stauseen im semi-ariden NO Brasiliens
    • Uferfiltration bei der Trinkwassergewinnung
    • Unterirdische Dämme im Flussbett zur Wasserspeicherung
    • Umweltbelastungen durch Zuckerrohranbau / Bioalkoholproducktion
    • Limnologie aktiver Vulkanseen in Ecuador
    • Sanierung und Renaturierung von degradierten Gewässern
    • Limnologie tropischer Stauseen in Amazonasgebiet
    • Limnologie tropischer Hochgebirgsseen und hochandiner Bäche
    • Ökotoxikolgische Studien: PCB, Schwermetall-Kopräzipitation, Bioakkumulation Atrazin
  • Akademischer Werdegang
  • Publikationen
  • Impressum

Kontakt:

Dr. Günter Gunkel

Rüdesheimer Str. 2a 
D-13465 Berlin

Fon:  +49 30 401 6994,
Fax:  +49 30 401 04662

Email:  
guenter.gunkel@water-quality-control.de 

guenter.gunkel@inwert.info

Homepage: www.water-quality-control.de
INWERT Institut Link >>

 

 



Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite Deutsch
    • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
    • INWERT Institut für Biologische Trinkwasserqualität
      • Kleintiere in der Trinkwasserversorgung
      • Arbeitsblatt W 271
      • Leistungen INWERT Institut
      • Aktuelles Arbeitsschwerpunkte
    • Lehraufgaben
    • Forschungsschwerpunkte an der TU Berlin
      • BMBF Forschungsvorhaben: Management von großen Stauseen im semi-ariden NO Brasiliens
      • Uferfiltration bei der Trinkwassergewinnung
      • Unterirdische Dämme im Flussbett zur Wasserspeicherung
      • Umweltbelastungen durch Zuckerrohranbau / Bioalkoholproducktion
      • Limnologie aktiver Vulkanseen in Ecuador
      • Sanierung und Renaturierung von degradierten Gewässern
      • Limnologie tropischer Stauseen in Amazonasgebiet
      • Limnologie tropischer Hochgebirgsseen und hochandiner Bäche
      • Ökotoxikolgische Studien: PCB, Schwermetall-Kopräzipitation, Bioakkumulation Atrazin
    • Akademischer Werdegang
    • Publikationen
    • Impressum
  • Welcome Page English
    • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
    • Teaching
    • Actual Research: Invertebrates in Drinking Water Networks
    • Competence team `Biological Drinking Water Quality´
    • Environmental impact of tropical reservoirs and development of a sustainable reservoir management in NE Brazil
    • Research Focus and main projects at Berlin University of Technology
      • Bank filtration: Biological processes and implementation in tropical countries
      • Subsurface dams
      • Limnology of tropical high mountain lakes
      • Impact by sugar cane cultivation
      • Risk assessment of volcanic lakes
      • Restoration of lakes and running waters
      • Limnology of tropical reservoir in Amazon
      • Ecotoxicology studies: PCBs, heavy metal co-precipitation, bioaccumulation of atrazine
    • Scientific CV
    • Publikationen
    • Herausgabe von Büchern
      • Sustainable Management of Water and Land in Semiarid Areas
      • Invertebraten im Tinkwasser
      • Reservoir and River Basin Management
      • Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
      • Renaturierung kleiner Fließgewässer
      • Bioindikation in aquatischen Ökosystemen
    • Publikationen 2015 - 2019
    • Publikationen 2010 - 2014
    • Publkikationen 2005 - 2009
    • Publiaktionen 2000 - 2004
    • Publikationen 1995 - 1999
    • Publikationen 1990 - 1994
    • Publikationen vor 1990
zuklappen