Trinkwasser - Gewässerqualität - Gewässermanagement
  • Startseite Deutsch
  • Welcome Page English

Bio- und Geoakkumuation von Polychlorieten Biphenylen (PCB)
in Gewässern

 

Untersuchungen zur Bio- und Geoakkumulation von PCBs, 
Erfassung der Migration von PCBs in Sediment, 
Entwicklung eines Monitoring der PCB Belastung

  • Mast, P.-G. (1993): Erfassung der PCB-Belastung in Gewässern unter Anwendung eines biologischen Monitoring-Programmes. - Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 117 S <Dissertationsschrift>
  • Mast, P.-G. & Gunkel, G. (1991): Residue of polychlorinated biphenyls in fish of limnic systems in urban areas. - Verh. Internat. Verein. Limnol. 24, 2478-2481.

 

 

Kopräzipitation von Schwermetallen mit eisenoxidierenden Bakterien

 

Erfassung der Schwermetallumsetzungen, insbesondere die Kopräzipitation mit eisenoxidierend Bakterien, als Transport von Schwermetallen aus der Wassersäule ins Sediment

  • Gunkel, G. (1986): Untersuchungen zum Verhalten von Schwermetallen in Gewässern. I. Die Bedeutung eisenoxidierender Bakterien für die Kopräzipitation von Schwermetallen. - Archiv für Hydrobiologie 105, 4, 489-515.
  • Gunkel, G. & Sztraka, A. (1986): Untersuchungen zum Verhalten von Schwermetallen in Gewässern. II. Die Bedeutung der Eisen- und Manganremobilisierung für die hypolimnische Anreicherung von Schwermetallen. - Archiv für Hydrobiologie 106, 1, 91-117.

Bioakkumulation von Atrazin

 

Umfangreiche Studien zur Bioakkumulation von Atrazin im Rahmen des DFG Schwerpunktprogrammes, 

Entwicklung von Modellökosystemen (Kleinteiche) für die ökotoxikologische Forschung.

 

Im Rahmen des Schwerpunktprogrammes zur Bioakkumulation wurden auch ernährungsphysiologische Untersuchungen an Coregonus fera (Felchen) durchgeführt, um einen empfindlichen Testfisch einsetzen zu können. 

 

Referenzen

Bioakkumulation von Atrazin

  • Gunkel, G. & Kausch, H. (1987): Wirkung, Anreicherung und Weitergabe des Herbizids Atrazin (s‑Triazin) in einer aquati­schen Nahrungskette.- In: K. Lillelund, U. De Haar, H.‑J. Elster, L. Karbe, J. Schwoerbel & W. Simonis (Hrsg.): Bioakkumulation in Nahrungsketten. S. 180‑186. VCH, Weinheim.
  • Gunkel, G. & Heisig-Gunkel, G. (1987) Kleinteiche als Modellökoysteme für die ökotoxikologische Beurteilung von Schadstoffen. In Lillelund K, De Haar U, Elster HJ, Karbe L, Schwoerbel J & Simonis W (Hrsg.) Bioakkumulation in Nahrungsketten. S. 187-201, VCH, Weinheim.
  • Gunkel, G. (1983): Untersuchungen zur ökotoxikologischen Wirkung eines Herbizids in einem aquatischen Modellökosystem. I. Subletale und letale Effekte. - Arch. Hydrobiol./Suppl. 65 (Monographische Beiträge), 235-267.
  • Gunkel, G. (1984): Untersuchungen zur ökotoxikologischen Wirkung eines Herbizids in einem aquatischen Modellökosystem. II. Nahrungskettenprobleme und Schadstoffbilanzierung. - Arch. Hydrobiol. Suppl. 69 (Monographische Beiträge), 130-168.
  • Gunkel, G. & Streit B (1980) Mechanisms of bioaccumulation of a herbicide (atrazine, s-triazine) in a freshwater mollusc (Ancylus fluviatilis MÜLL.) and a fish (Coregonus fera JURINE). Wat Res 14:1573-1584
  • Heisig-Gunkel, G. & Gunkel, G. (1982) Distribution of a herbicide (atrazine, s-triazine) in Daphnia pulicaria: a new approch to determination. - Arch. Hydrobiol. Suppl. 59, 359-376.
  • Gunkel, G. (1981): Bioaccumulation of a herbicide (atrazine, s-triazine) in the whitefish (Coregonus fera J.): uptake and distribution of the residue in fish. - Arch. Hydrobiol. Suppl. 59, 252-287.

Ernährung und Wachstum von Coregonus fera (Salmonidae)

  • Gunkel, G. & Kausch, H. (1979) Feeding and growth of fry and fingerlings of whitefish, Coregous fera J.. EIFAC Tech. paper 35, Suppl. 1, 163-176.
  • Gunkel, G. (1979) Laboratory Experiments in the cultivation of yound whitefish, Coregus fera J.: Food intake, gross growth-efficiency and growth of the fry. In Cultivation of fish fry and its live food. eds. E. Styczynska-Jurewics, T. Backiel, E. Jaspers, G. Persoone. European Mariculture Society, Spec. Publ. 4, TZWO, Bredene, 211-242

 

  • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
  • INWERT Institut für Biologische Trinkwasserqualität
  • Lehraufgaben
  • Forschungsschwerpunkte an der TU Berlin
    • BMBF Forschungsvorhaben: Management von großen Stauseen im semi-ariden NO Brasiliens
    • Uferfiltration bei der Trinkwassergewinnung
    • Unterirdische Dämme im Flussbett zur Wasserspeicherung
    • Umweltbelastungen durch Zuckerrohranbau / Bioalkoholproducktion
    • Limnologie aktiver Vulkanseen in Ecuador
    • Sanierung und Renaturierung von degradierten Gewässern
    • Limnologie tropischer Stauseen in Amazonasgebiet
    • Limnologie tropischer Hochgebirgsseen und hochandiner Bäche
    • Ökotoxikolgische Studien: PCB, Schwermetall-Kopräzipitation, Bioakkumulation Atrazin
  • Akademischer Werdegang
  • Publikationen
  • Impressum

Kontakt:

Dr. Günter Gunkel

Rüdesheimer Str. 2a 
D-13465 Berlin

Fon:  +49 30 401 6994,
Fax:  +49 30 401 04662

Email:  
guenter.gunkel@water-quality-control.de 

guenter.gunkel@inwert.info

Homepage: www.water-quality-control.de
INWERT Institut Link >>

 

 



Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite Deutsch
    • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
    • INWERT Institut für Biologische Trinkwasserqualität
      • Kleintiere in der Trinkwasserversorgung
      • Arbeitsblatt W 271
      • Leistungen INWERT Institut
      • Aktuelles Arbeitsschwerpunkte
    • Lehraufgaben
    • Forschungsschwerpunkte an der TU Berlin
      • BMBF Forschungsvorhaben: Management von großen Stauseen im semi-ariden NO Brasiliens
      • Uferfiltration bei der Trinkwassergewinnung
      • Unterirdische Dämme im Flussbett zur Wasserspeicherung
      • Umweltbelastungen durch Zuckerrohranbau / Bioalkoholproducktion
      • Limnologie aktiver Vulkanseen in Ecuador
      • Sanierung und Renaturierung von degradierten Gewässern
      • Limnologie tropischer Stauseen in Amazonasgebiet
      • Limnologie tropischer Hochgebirgsseen und hochandiner Bäche
      • Ökotoxikolgische Studien: PCB, Schwermetall-Kopräzipitation, Bioakkumulation Atrazin
    • Akademischer Werdegang
    • Publikationen
    • Impressum
  • Welcome Page English
    • Water -Special Issue - Invertebrates in Drinking Water Networks
    • Teaching
    • Actual Research: Invertebrates in Drinking Water Networks
    • Competence team `Biological Drinking Water Quality´
    • Environmental impact of tropical reservoirs and development of a sustainable reservoir management in NE Brazil
    • Research Focus and main projects at Berlin University of Technology
      • Bank filtration: Biological processes and implementation in tropical countries
      • Subsurface dams
      • Limnology of tropical high mountain lakes
      • Impact by sugar cane cultivation
      • Risk assessment of volcanic lakes
      • Restoration of lakes and running waters
      • Limnology of tropical reservoir in Amazon
      • Ecotoxicology studies: PCBs, heavy metal co-precipitation, bioaccumulation of atrazine
    • Scientific CV
    • Publikationen
    • Herausgabe von Büchern
      • Sustainable Management of Water and Land in Semiarid Areas
      • Invertebraten im Tinkwasser
      • Reservoir and River Basin Management
      • Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
      • Renaturierung kleiner Fließgewässer
      • Bioindikation in aquatischen Ökosystemen
    • Publikationen 2015 - 2019
    • Publikationen 2010 - 2014
    • Publkikationen 2005 - 2009
    • Publiaktionen 2000 - 2004
    • Publikationen 1995 - 1999
    • Publikationen 1990 - 1994
    • Publikationen vor 1990
zuklappen